FG 2.1.9: Aufruf zur Einreichung von Beiträgen für den 7. Workshop des GI-Arbeitskreises GROOM UML-Erweiterungen (Profile) und Konzepte der Metamodellierung vom 4.-5. April 2000, Universität Koblenz-Landau
نویسندگان
چکیده
منابع مشابه
FG 2.1.9: Bericht vom 8. Workshop des GI-Arbeitskreises GROOM am 13. und 14. November 2000 in Münster
Die praktische Bedeutung von nebenläufigen und verteilten Software-Systemen hat in den letzten Jahren stetig zugenommen. Hintergrund dessen ist u.a. der Wunsch nach unternehmensweit (und auch darüber hinaus) verbundener Infrastruktur, die Verfügbarkeit leistungsfähiger und bezahlbarer Netzwerkund Rechnertechnik sowie die allgemeine Durchdringung von immer mehr Lebensbereichen durch Kommunikatio...
متن کاملVorwort: Bereitstellung und Verwaltung von portablen und sicheren Cloud-Diensten (CloudCycle14)
Der Workshop „Bereitstellung und Verwaltung von portablen und sicheren Cloud-Diensten“, organisiert durch die Universität Stuttgart und das TrustedCloud-Projekt „CloudCycle“, fand am 22. September 2014 im Rahmen der 44. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik in Stuttgart statt. Ausgehend vom Leitthema der Jahrestagung, Big Data – Komplexität meistern, adressierte der Workshop die Frage, w...
متن کاملDas Cobus-Projekt: COBOL-Bestandsanalyse und Sanierung bei der Debeka
Cobus ist ein Kooperationsprojekt zwischen der Debeka Versicherungs-gruppe und der Universität Koblenz-Landau. Ziel des Projekts ist die Sicherstellung der Wartbarkeit und der Zukunftsfähigkeit des COBOL-Kernsystems der Debeka. In drei Arbeitsbereichen werden die interne Qualität von COBOL-Modulen erhoben, die Architektur redokumentiert, sowie daraus abgeleitete Sanierungsmaßnahmen ermit-telt. ...
متن کاملEin strukturierter Ansatz zur Ableitung methodenspezifischer UML/SysML-Profile am Beispiel des SPES 2020 Requirements Viewpoints
Eine wesentliche Voraussetzung für die industrielle Akzeptanz von wissenschaftlich entwickelten, modellbasierten Entwicklungsmethoden ist, dass die Methode in die Werkzeugund Prozesslandschaft von Industrieunternehmen eingliedert und somit angewendet werden kann, ohne dass methodenspezifische Werkzeuge notwendig sind. Profile erlauben es, UML/SysML für spezielle Entwicklungsmethoden anzupassen,...
متن کاملFG SRE: Bericht über den 10. Workshop Software-Reengineering (WSR 2008) vom 5. - 7. Mai 2008 in Bad Honnef
In diesem Jahr fand der Workshop SoftwareReengineering zum 10. Mal statt. Dieser Umstand war für uns ein Anlass zurückzublicken, was in den vergangenen 10 Jahren getan und erreicht wurde. Daher waren die Teilnehmer dazu aufgerufen, in entsprechenden Beiträgen einen Überblick über ihre Erfahrungen der letzten Jahre zu geben. Doch zunächst zum Hintergrund des Workshops. Im Mai 1999 luden Jürgen E...
متن کاملذخیره در منابع من
با ذخیره ی این منبع در منابع من، دسترسی به آن را برای استفاده های بعدی آسان تر کنید
عنوان ژورنال:
- Softwaretechnik-Trends
دوره 20 شماره
صفحات -
تاریخ انتشار 2000